Zone .

Aufbau: Insgesamt werden 6 Startpositionen, 3 Startpositionen auf jeder Seite, aufgebaut. Mittig zwischen den gegenüberliegenden Startpositionen befinden sich 4 Pass- oder Stangentore im Abstand von 5m nebeneinander. Der Abstand der Tore zu den Startpositionen beträgt 15m. Auf der Seite, in die die Öffnungen der Tore zeigen, werden pro Gruppe jeweils 5mx5m große Felder 1m vor den Starthütchen aufgebaut.
Organisation: Alle 6 Startpositionen werden bestenfalls doppelt besetzt, wobei die gegenüberliegenden Startpositionen zu je einer Gruppe gehören. Die Bälle sind auf der Seite ohne Felder. 3 Torhüter oder Verteidiger stehen zwischen den Toren.
Zeitlicher Ablauf: Max. 30 min.
Ablauf: Der Ball wird zwischen den Toren in das genüberliegende Feld gespielt. Der Spieler geht dem Ball in das Feld entgegen, nimmt den Ball an und mit und schießt auf eins von den beiden näheren vor ihm stehenden Passtore. Anschließend wechseln Passgeber und abschließender Passempfänger die Seiten und Aufgaben.
Steuerung:
Mindestanforderung: Torabschluss darf erst erfolgen, wenn der Ball sicher mit mindestens einem Kontakt kontrolliert worden ist.
Begrenzung: Die Passempfängerin / der Passempfänger muss in dem Feld mit max. 3 Kontakten zum Torschuss kommen.
Belohnung: Bei einem Torerfolg erhält die Spielerin / der Spieler oder Ihr / sein Team 1 Punkt.
Bestrafung: Trifft eine Spielerin / ein Spieler nicht ins Tor, muss diese / dieser die Verteidiger- bzw. TW-Rolle übernehmen.
Hindernises: Zusätzliche Dummies, Stangen oder Hütchen können den Torschuss erschweren aber auch das Abwehren für die Verteidigerin / den Verteidiger oder TW erleichtern oder auch erschweren.
Variation:
Distanz: Durch die Vergrößerung des Abstands der Torschusszone zu den Toren wird der Abschluss erschert.
Höhe: Die Pässe können als Flugball gespielt werden und müssen nach Annahme Volley auf das Tor geschossen werden. Alternativ können Stangentore oder Jugendtore genutzt werden um hohe Torschüsse einzufordern.
Tempo: Spielen die Gruppen im Wettbewerb gegeneinander, wird sich auch die Geschwindigkeit der Übungsausführung und der Torschussaktion erhöhen.
Richtung: Werden alle Pässe und Torschüsse in eine Spielrichtung gespielt, sind also alle Startpositionen unterhalb der Tore, muss vor dem Torschuss aufgedreht werden. Dadurch kann auch der Torschuss aus der Drehung erfolgen.
Frequenz: Durch Doppelaktionen können 2 Torschüsse hintereinander von einer Spielerin / einem Spieler provoziert werden. Zunächst dribbelt die erste Person in die Torschuss-Zone und erhält nach dem ersten Torschuss einen zweiten Ball, der nach Mitnahme, direkt oder Volley abgeschlossen werden muss.
Aufbau: 30 Meter vor dem Tor werden 2 Starthütchen ca. 10 Meter auseinander aufgestellt. Vor diesen Starthütchen werden 3 Zonen markiert. Die erste Zone beginnt 25 Meter vor dem Tor und endet auf Höhe des Halbkreises. Die 2 Zone Ist dann vom Halbkreis bis zum Elfmeterpunkt und die 3. Zone vom Elfmeterpunkt bis zum Tor. Alle Zonen sind so breit, wie der Strafraum.
Organisation: Es werden 2 Mannschaften gebildet Jeweils eine Mannschaft postiert sich an einem Starthütchen. Jeder Spieler hat einen Ball. Im Tor befindet sich ein Torwart, der regelmäßig gewechselt werden kann.
Zeitlicher Ablauf: Max. 20 Minuten mit einem oder mehreren Seitenwechseln der Mannschaften.
Ablauf: Die Mannschaften dribbeln abwechselnd an und schießen auf das Tor. Aus welcher Zone die Spieler schießen ist ihnen überlassen.
Steuerung:
Grenzen: Jeder 2. Schuss muss aus einer vom Trainer vorgegebenen Zone erfolgen.
Anreize: Tore mit dem schwächeren Fuß zählen doppelt.
Ziele: In die Ecken des großen Tores können unterstützend Minitore als weitere Zielzonen eingestellt werden.
Hindernis: In den Zonen können zusätzliche Dummys und Hütchen als Hindernisse aufgestellt werden.
Strategie: Torschüsse sollten möglichst flach oder hoch erfolgen, um die Torwarthöhe zu umgehen. Zudem können Torschüsse aus unterschiedlichen Winkeln erfolgen, um verschiedene Positionen zu simulieren.
Variation:
Distanz: Die Distanzen werden Alter und Fähigkeiten der Spieler angepasst.
Richtung: Die Zonen können rechts und links vom Tor aufgebaut werden um den Winkel zum Tor zu verändern.
Höhe: Es kann vorgegeben werden, dass aus den verschiedenen Zonen nur hoch oder nur flach geschossen werden darf. Auch die Abnahme kann in unterschiedlichen Höhen erfolgen.
Tempo: Um das Tempo zu steigern, kann das gegnerische Team nach 1 Sekunde einen Verteidiger nachstarten lassen.
Frequenz: Jede Mannschaft hat 3 Minuten Zeit, um möglichst viele Tore zu erzählen. Danach ist die gegnerische Mannschaft am Zug.