Wolke .

Aufbau: Um ein 30mx30m großes Feld werden Tore möglichst verschiedener Größen platziert.
Organisation: Jeweils zwischen 2 Toren befinden sich Zielspielerinnen / Zielspieler. Im Feld befinden sich 6 Spielerinnen / Spieler mit je einem Ball.
Zeitlicher Ablauf: 20 Minuten, nach 5 Minuten kurze Pause und Wechsel der Zielspielerinnen / Zielspieler und Spielerinnen / Spieler im Feld.
Ablauf: Die Spielerinnen / Spieler mit Ball spielen eine der Zielspielerinnen / einen der Zielspieler an und fordern den Ball vor einem Tor zurück und schießen anschließend auf ein Tor.
Steuerung:
Mindestanforderung: Torabschluss.
Begrenzung: Der Spieler muss in dem Feld zum Torschuss kommen.
Belohnung: Pro erzieltem Tor erhält die- / derjenige einen Punkt.
Bestrafung: Vergibt die Spielerin / der Spieler im Zentrum einen Torschuss, wird mit der Zielspielerin / dem Zielspieler die Position und somit die Aufgabe gewechselt.
Hindernisse: Zusätzliche Dummies, Stangen oder Hütchen können den Torschuss erschweren.
Variation:
Distanz: Werden die Tore weiter vom Bewegungs- und Abschlussfeld entfernt platziert, wird auch der Torschuss erschwert.
Höhe: Um einen Volleytorschuss zu provozieren kann die Vorlage als Flugball gespielt werden.
Tempo: Erweitert man die Übung als Wettbewerbsform, bei der jeder Spieler in 5. min. wird sich auch die Geschwindigkeit der Übungsausführung und der Torschussaktion erhöhen.
Richtung: Postiert man die Vorlagengeberinnen / Vorlagengeber mal neben den Toren und mal gegenüberliegend, entstehen automatisch unterschiedliche Torschusswinkel und -richtungen.
Frequenz: Der „Pass“ auf die außen stehende Person kann auch schon als Torschuss im Form eines Spannstoßes in die Arme erfolgen. Die Vorlagengeberin / der Vorlagengeber kann diesen Ball dann entweder ohne oder als TW mit Händen kontrollieren und anschließend auf die lauernde ST / den lauernden ST passen. Somit hat eine zentrale Spielerin / ein zentraler Spieler immer einen simulierten Zielstoß und einen „richtigen“ Torschuss pro Aktion.
Aufbau: Es wird ein 20×20 Meter großes Feld aufgebaut. Um das Feld werden 6 Tore unterschiedlicher Größen verteilt, wobei die Toröffnungen in die Mitte des Feldes zeigen.
Organisation: Während die großen Tore durch Torhüter verteidigt werden, stehen die kleineren Tore leer. Die Spieler werden so aufgeteilt, dass sich die Hälfte ohne Ball um das Feld verteilt und sich die andere Hälfte mit je einem Ball in dem Feld befindet.
Zeitlicher Ablauf: Max. 20 Minuten, mit Wechsel der Aufgaben.
Ablauf: Die Spielerinnen und Spieler im Feld dribbeln frei umher. Nachdem sie den Ball nach außen gespielt, fordern sie ihn in vor dem jeweiligen Tor zurück, bekommen den Ball wieder und schließen auf das Tor ab. Danach wechseln die beiden Spieler die Aufgabe. Der Passgeber holt den Ball wieder und dribbelt in das Feld, während der Torschütze nach außen wechselt.
Steuerung:
Grenzen: Jeder zweite Torschuss muss direkt erfolgen.
Anreize: Direkt erzielte Tore zählen dreifach.
Ziele: Je nach Anzahl der verfügbaren Tore, können auch mehrere Spieler gleichzeitig auf Minitore abschließen. Zudem können alternative Ziele aus Ringen oder Stangen vor Fanzäunen errichtet werden.
Hindernisse: Nach dem Pass nach außen können Sprintstangen das Einlaufverhalten vorgeben werden.
Strategie: Um Torschüsse aus verschiedenen Positionen zu trainieren, können Torschüsse nach Pässen in den Rückraum, auf den ersten oder auf den zweiten Pfosten durch doppelte Punktzahl belohnt werden.
Variation:
Distanz: Der Abstand der flankenden Spieler und der Abschlussspieler zum Tor kann der Altersklasse und dem Niveau angepasst werden.
Höhe: Der Ball wird von außen als Flank bzw. Flugball gespielt werden.
Richtung: Leichtes Drehen der Tore und / oder wechselnde Startpositionen bzw. Sprintstangen können Torschüsse aus unterschiedlichen Winkeln provozieren.
Tempo: Nach dem Pass nach außen soll das Einlaufen mit maximaler Geschwindigkeit erfolgen.
Frequenz: Die Spieler im Zentrum werden erst nach 3 Minuten gewechselt. In dieser Phase sollen die Abschlussspieler möglichst viele Tore erzielen, bevor die Aufgaben wechseln.