Gegnerdruck .

Aufbau: Es werden 2 Tore im Abstand von ca. 25m gegenüberliegend aufgestellt. Neben jedem Tor wird je eine Startposition mit einem Hütchen markieren. An jeder Startposition befindet sich ein Balldepot.
Organisation: Es werden 2 Gruppen gebildet, die sich jeweils an die Startpositionen begeben. Die Tore werden mit Torhütern besetzt.
Zeitlicher Ablauf: Max. 15-20 min.
Ablauf: Spieler/in 1 dribbelt an und schießt auf das Tor. Direkt nach dem Schuss dribbelt Spieler/in 2 von der gegenüberliegenden Seite an und versucht ein Tor zu erzielen. Spieler/in 1 wird nach dem Schuss zur / zum Verteidiger/in. Nach einer offensiven und einer defensiven Aktion wird der Ball wiedergeholt und sich erneut bei dem eigenen Team angestellt.
Steuerung:
Mindestanforderungen: Auch wenn ein/e Spieler/in nicht mehr in den Zweikampf kommt soll nach der offensiven Aktion zumindest auch der defensive Wille erkennbar sein, indem dem Gegner nachgesprintet wird.
Begrenzung: Pro Torschuss wird eine Zeitbegrenzung von 5 Sec. vorgegeben.
Belohnung: Pro Torerfolg erhält die Gruppe 1 Punkt.
Bestrafung: Die Verlierermannschaft muss eine Aufgabe erfüllen, die das Siegerteam vorgibt.
Hindernisse: Weitere Dummies können Pass- und Laufwege, sowie Torschüsse stören und erschweren.
Variation:
Distanz: Werden die Tor näher aneinander gestellt, ändert sich auch der Abstand für den Torabschluss.
Höhe: Um einen Volleytorschuss zu provozieren können auch statt des Eindribbelns Vorlagen als Flugbälle eingespielt werden.
Tempo: Die Geschwindigkeit der Aktion bis zum Torschuss kann durch Zeitlimits verändert werden. Die Geschwindigkeit des Torschusses, kann durch die Veränderung der Torgrößen angepasst werden.
Richtung: Verändert man die Startpositionen und / oder Positionen der Tore, entstehen automatisch unterschiedliche Torschusswinkel und -richtungen.
Frequenz: Spielt der Trainer die Bälle ein, kann er den Rhythmus bestimmen, in dem die Aktionen starten. Zudem können mehr oder weniger Aktionen, wie Sprints um Stangen nach oder vor dem Torschuss aneinandergereiht werden.
Aufbau: Es werden 3 Hütchen ca. 20 Meter vor dem Tor aufgestellt. Eins zentral vor dem Tor und die anderen jeweils 10 Meter rechts und links daneben.
Organisation: An jedem Hütchen stehen mehrere Spieler mit je einem Ball. Das Tor wird von einem Torwart verteidigt.
Zeitlicher Ablauf: Max. 20 Minute.
Ablauf: Der erste Spieler dribbelt von dem linken Hütchen an und schießt aufs Tor. Als nächstes dribbelt der erste Spieler aus der Mitte an und versucht auf das Tor zu schießen kann aber von dem ersten Spieler dabei bedrängt werden. Erobert der Verteidiger den Ball, spielt er diesen zur eigenen Gruppe zurück. Nach der Aktion (Torschuss oder Ballverlust) verteidigen beide Spieler den von rechts andribbelnden Spieler. Nach jedem Durchgang stellen sich die aktiven Spieler an einem anderen Hütchen an.
Steuerung:
Grenzen: Der jeweilige Stürmer darf nicht mehr als 4 Sekunden für den Abschluss benötigen.
Anreize: Jeder Treffer wird mit einem Punkt belohnt. Pro gegnerischem Verteidiger wird bei einem Treffer ein Punkt ergänzt. Erobert ein Verteidiger den Ball und spielt ihn zu seiner Gruppe, erhält er ebenfalls einen Punkt.
Ziele: Statt eines großen Tores können auch Passtore, Stangen oder Reifen oder Kegel als Ziele herhalten.
Hindernisse: Tabuzonen können den Laufweg des Stürmers vorgeben und zusätzlich erschweren.
Strategie: Schafft es der Stürmer den Verteidiger aussteigen zu lassen oder durch dessen Beine abzuschließen, erhält er 4 Punkte.
Variation:
Distanz: Der Abstand zum Tor wird vergrößert bzw. verkleinert.
Höhe: Der Abschluss soll nicht in Torwarthöhe erfolgen.
Richtung: Wechselnde Startpositionen erfordern Schüsse aus verschiedenen Winkeln.
Tempo: Tore nach 2 Sekunden werden doppelt belohnt.
Frequenz: Eine begrenzte Wiederholungszahl von 6 Aktionen pro Spieler (2 Aktionen pro Station) ermöglichen eine erhöhte Intensität. Die Intensität ist besonders dann erhöht, wenn jeder Spieler mindestens 4 Tore erzielen oder Sprints als Bestrafung machen muss.