Spielform .

Aufbau: Es wird ein Feld aufgebaut, welches doppelt so groß, wie der 16er ist.
Organisation: Es werden 3 Mannschaften mit jeweils 4 Spielern gebildet, wobei immer nur 2 Mannschaften gegeneinander spielen und eine pausiert. In den Toren befindet sich jeweils ein Torhüter.
Zeitlicher Ablauf: Max 30 Minuten.
Ablauf: Im Feld wird 4 gegen 4 gespielt. Die dritte Mannschaft hat Pause und soll sich um umherfliegende Bälle kümmern, vorgegebene Übungen durchführen oder pausieren. Wenn ein Tor fällt, wechselt die neue Mannschaft mit der „Verlierermannschaft“ und spielt gegen das Team, dass ein Tor erzielt hat. Die „Verlierermannschaft“ pausiert oder arbeitet neben dem Feld.
Steuerung:
Grenzen: Pro Mannschaft dürfen max. 6 Pässe vor einem Torschuss gespielt werden.
Anreize: Tore aus der eigenen Hälfte zählen doppelt.
Ziele: Nach einem Tor darf jeder Spieler der Mannschaft einen weiteren Torschuss ohne Gegnerdruck auf ein weiteres Ziel tätigen (Minitore, Reifen oder Hütchen).
Hindernisse: Torschüsse müssen nach Quer- oder Rückpässen erzielt werden.
Strategie: Das Zahlenverhältnis kann auf 3 vs. 3 reduziert werden. Zusätzlich kann den Spielern eine defensive und eine offensive Ausrichtung (2-1; 1-2; Mann gegen Mann) vorgegeben werden.
Variation:
Distanz: Kürzere und schmalere Spielfelder ermöglichen Torschüsse aus allen Positionen des Spielfeldes.
Höhe: Torhüter dürfen den Ball hoch einwerfen.
Richtung: Versetzte Tore (ein Tor rechts oben und ein Tor links unten) lassen die Spieler aus anderen Winkeln schießen.
Tempo: Die Spieldauer beträgt max. 90 Sekunden. Dann muss die Mannschaft das Feld verlassen, die länger auf dem Feld war.
Frequenz: Weniger Spieler bedeuten mehr Ballaktionen und auch mehr Abschlüsse für jeden Spieler.
Aufbau: Ein Spielfeld von 30mx20m wird in 3 Zonen unterteilt.
Organisation: Es wird 4 gegen 4 gespielt. An den Grundlinien stehen links und rechts neben dem gegnerischen Tor befinden sich 2 Wandspieler/innen.
Zeitlicher Umfang: 15-20 min. mit wechseln der Spieler.
Ablauf: Nach üblichen Fußballregeln wird im Feld 4 gegen 4 gespielt. Die Wandspieler/innen können angespielt werden und dürfen den Ball auf die nachstartenden Mitspieler/innen passen. Wird der Ball ins Seitenaus gespielt, hat die nun ballbesitzende Mannschaft einen direkten Freistoß, der auch direkt auf das Tor gespielt werden darf.
Steuerung:
Mindestanforderungen: Pro Angriff muss mindestens ein Wandspieler einbezogen werden.
Begrenzung: Um viele Torschüsse zu provozieren, dürfen die Wandspieler lediglich mit 2 Kontakten agieren. Zudem wird pro Angriff wird eine Zeitbegrenzung von 20 Sec. vorgegeben.
Belohnung: Pro Torerfolg nach Zusammenspiel mit den Wandspielern / Wandspielerinnen zählt der Treffer dreifach.
Bestrafung: Die Verlierermannschaft muss eine Aufgabe erfüllen, die das Siegerteam vorgibt.
Hindernisse: Weitere Dummies können Pass- und Laufwege, sowie Torschüsse stören und erschweren.
Variation:
Es darf nur aus Bestimmten Zonen des Spielfeldes auf das Tor geschossen werden z.B. aus der mittleren und hinteren Zone.
Distanz: Werden die Tor näher aneinander gestellt, ändert sich auch der Abstand für den Torabschluss.
Höhe: Um einen Volleytorschuss zu provozieren können auch Vorlagen als Flugbälle oder Einwürfe eingespielt werden.
Tempo: Die Geschwindigkeit der Aktion bis zum Torschuss kann durch Zeitlimits verändert werden. Die Geschwindigkeit des Torschusses, kann durch die Veränderung der Torgrößen angepasst werden.
Richtung: Verändert man die Position und / oder Anzahl der Tore, entstehen automatisch unterschiedliche Torschusswinkel und -richtungen.
Frequenz: Durch mehr eingespielte Bälle und evtl. sogar das Spielen mit 2 oder 3Bällen gleichzeitig, erhöht sich auch die Frequenz der Torschüsse.