Zone .

Aufbau: Es wird ein 30mx20m großes Spielfeld mit 2 5mx20m großen „Tabuzonen“ abgesteckt. Jedes Team spielt auf 2 Passtore.
Organisation: Die Spielerinnen und Spieler werden in 2 Mannschaften á 5 Spieler aufgeteilt. Die Mannschaften befinden sich in dem Feld und dürfen die Tabuzone erst betreten, wenn der Ball in dieser Zone war.
Zeitlicher Umfang: Die Spielzeit entspricht der Anzahl der Spielerinnen und Spieler eines Teams. Bei einem Spiel 5 gegen5 beträgt die Spielzeit somit 5min.. Die Pausenzeit entspricht der Hälfte der Spielzeit.
Ablauf: Das rote Team versucht unter Gegnerdruck den Ball in eines der Tore vom weißen Team zu passen. Wird der Ball erobert, versucht Team weiß auf die roten Tore zu spielen. Die Tabuzonen dürfen weder von dem Offensivteam betreten werden, bevor der Ball während eines Angriffs in dieser Zone war.
Steuerung:
Mindestanforderung: Ein Team darf erst auf die Tore spielen, wenn 5 Pässe gespielt worden sind.
Begrenzung: Jeder Spieler darf pro Ballaktion max. 3 Ballkontakte nutzen.
Belohnung: Erzielt ein Team ein Tor verliert das gegnerische Team einen Spieler.
Bestrafung: Erzielt das Offensivteam in einer bestimmten Zeit kein Tor, wechselt der Ballbesitz.
Hindernisse: Zusätzliche Tabuzonen, Dummies oder Hütchen erschweren das Freilaufen und somit Anspielen von Spielern in freien Räumen.
Variationen:
Distanz: Die Passtore können 10m hinter die Enden der Tabuzonen gestellt werden, wodurch die Pässe über größere Distanzen gespielt werden müssen.
Höhe: Auf größere Distanzen kann zusätzlich ein gespanntes Band, was überspielt werden muss, vorgeben, in welcher Höhe der finale Pass erfolgen muss.
Tempo: Tore, die 10 sec. nach Einspielen eines Balls erzielt werden, zählen dreifach.
Richtung: Tore werden im Kreuz, also gegenüberliegend voneinander aufgebaut.
Ein Team verteidigt also oben und unten und das andere Team verteidigt rechts und links.
Frequenz: Durch kleiner Teamgrößen kommen die Spielrinnen und Spieler jeweils zu mehr Pässen. Es können zudem mehrere Tore aufgestellt werden um den Teams mehr Abschlussmöglichkeiten zu geben. Auch mit 2 Bällen gleichzeitig zu spielen erhöht die individuelle Frequenz.
Aufbau: Es wird ein 50×20 Meter großes Feld aufgebaut. Die Aufbauzonen sind dabei jeweils 10 Meter groß.
Organisation: Im Feld wird 4 gegen 4 gespielt, in den beiden Zonen befinden sich jeweils 2 Aufbauspieler, die die 3 Tore verteidigen.
Zeitlicher Ablauf: Max. 30 Min. mit wechselnden Aufbauspielern
Ablauf: In der Mittelzone wird 4 gegen 4 gespielt. Diese Spieler dürfen die anderen Zonen nicht betreten. Die Aufbauspieler in der eigenen Zone dürfen ins Spiel einbezogen werden. Es kann auf alle 3 Tore gespielt werden.
Steuerung:
Grenzen: Nur einer der Aufbauspieler darf in das Feld eindribbeln und in der Mittelzone mitspielen.
Anreize: Tore nach einem Doppelpass zählen doppelt.
Ziele: Die 6 Tore können mit richtigen Toren, Stangen oder als Reifenziele aufgebaut werden.
Hindernisse: Weitere Tabuzonen für die Verteidiger ermöglichen ein vereinfachtes Freilaufverhalten und dadurch einfachere Pässe.
Strategie: Durch ein noch größeres Überzahlverhältnis wird das Passspiel vereinfacht.
Variation:
Distanz: Die Zonen vor dem Tor können vergrößert werden, um es schwieriger zu machen ein Tor zu erzielen.
Höhe: 5-Meter-Tore in den Außenpositionen ermöglichen das Passspiel in unterschiedlichen Höhen.
Richtung: Je weiter man die Außentore an den Ecken positioniert, desto größer werden die möglichen Passwinkel.
Tempo: Maximale Ballhaltezeiten von 3 Sekunden beschleunigen das Spiel.
Frequenz: Ein weiterer Ball im Spiel oder ein großes Balldepot lassen mehr Pässe zu.