Gegnerdruck .

Aufbau: Das Spielfeld ist 20mx15m groß, wobei eine „Tabuzone“ von 5mx15m große an. Am Ende der Tabuzone werden 3 Passtore aufgestellt. Auf der gegenüberliegenden Seite befinden sich 2 Kontertore.
Organisation: An der Übung nehmen 7 Spierinnen und Spieler teil. Daraus wird ein Team mit 3 Spielerinnen und Spielern und ein Team mit 4 Spierinnen und Spielern gebildet.
Zeitlicher Umfang: Max. 30 min.; Unterbrechungen nach ca. 3 min.
Ablauf: Das Überzahlteam ist in Ballbesitz. Ziel ist es, den Ball unter Gegnerdruck in eines der Tore zu passen. Das Team in Unterzahl versucht die 3 Passtore zu verteidigen und bei bei Ballgewinn auf die 2 Pastore zu kontern.
Steuerung:
Mindestanforderung: Das offensive Team muss mindestens 5 Pässe spielen bevor sie auf das Passtor abschließen dürfen.
Begrenzung: Jeder Spieler spielt mit maximal 3 Ballontakten pro Ballaktion
Belohnung: Für jedes erzielte Tor erhält das Überzahlteam 1 Punkt.
Bestrafung: Für jedes Gegentor erhält das Unterzahlteam 2 Punkte.
Hindernisse: Zusätzliche Tabuzonen, Dummies oder Hütchen erschweren das Freilaufen und somit Anspielen von Spielern in freien Räumen.
Variationen:
Distanz: Das Spielfeld wird als Trichter in Richtung der Passtore aufgebaut. Ein Torerfolg zählt nur, wenn ein Pass in der Tabuzone angenommen wird und dann ein Tor erzielt wird. Dadurch werden vermehrt Steckpässe provoziert und die Abschlussdistanz verkürzt.
Höhe: Es dürfen von dem Überzahlteam nur Flachpässe gespielt werden.
Tempo: Das Team muss innerhalb von 20 Sekunden auf das Tor abschließen.
Richtung: Der Ball darf von dem Überzahlteam nicht zurück in die eigene Hälfte
gespielt werden, Die Mittelinie wird dazu mit Hütchen markiert.
Frequenz: Die Spielerinnen und Spieler des Überzahlteams versuchen in 2 min. möglichst viele Tore zu erpassen, indem sie 10 Pässen untereinander spielen oder auf eines der Tore passen, bevor die Aufgabe wechselt oder die Teams ausgetauscht werden.
Aufbau: Es wird ein 15 x20 Meter großes Feld aufgebaut. Neben dem Feld werden 2 Startpositionen aufgestellt.
Organisation: Im Feld befinden sich 8 Spieler einer Mannschaft. An den 2 Starthütchen stellen sich die Spieler eines 2 Teams auf. Zwischen den Hütchen steht ein Anspieler mit einem Balldepot.
Zeitlicher Ablauf: Max. 20 Minuten. mit Wechseln nach je 2 min.
Ablauf: Team A steht mit 8 Spielern auf der linken Seite des Feldes, Team B + Trainer auf der rechten Seite. Der Trainer spielt den Ball in das Feld von Team A, diese versuchen dann den Ball mit genauem Passspiel in dem Feld zu halten. 2 Spieler von Team B starten mit dem Pass in das Feld und versuchen den Ball zu erobern oder aber einen Ballverlust zu erzwingen.
Steuerung:
Grenzen: Jeder Spieler des ballbesitzenden Teams muss den Ball mit 2 Kontakten weiterspielen.
Anreize: Schafft es ein Team 10 Pässe zu spielen dürfen sie den Ball zum Trainer spielen und erhalten einen Punkt. Anschließend wird ein neuer Ball mit 2 neuen Gegner eingespielt
Ziele: Passtore, die nach Eroberung oder 10 Pässen angespielt werden dürfen, dienen dazu Punkte zu erzielen.
Hindernisse: Tabuzonen und / oder Dummys erschweren das Ballhalten für die „Angreifer“.
Strategie: Den Spielern wird eine Positionierung vorgegeben. Um das Ballhalten zu erschweren, kann auch das Zahlenverhältnisse durch mehr Verteidiger und / oder weniger „Angreifer“ angeglichen werden.
Variation:
Distanz: Das Feld wird verkleinert, um es schwieriger zu machen, den Ball zu halten.
Höhe: Pässe sind lediglich hüfthoch erlaubt.
Richtung: Nach 5 Pässen kann vorgegeben werden, dass die Seite verlagert werden muss.
Tempo: Nach 30 Sekunden kommen neue Verteidiger ins Feld, falls der Ball nicht erobert wird.
Frequenz: Weniger Spieler in Ballbesitz ermöglichen mehr Pässe für jeden einzelnen.