Zone .

Aufbau: Startpositionen werden mit Hütchen markiert, die sich in 15 Meter Distanz zueinander gegenüber befinden. Pro Gruppe wird ein zentrales Tor von 1m Breite mit Stangen oder Hütchen markiert.
Organisation: Die Spieler befinden sich an den Startpositionen. Lediglich die Spielerinnen und Spieler auf der einen Seite haben Bälle am Fuß.
Zeitlicher Umfang: Max. 20 Minuten.
Ablauf: Die Spielerinnen und Spieler passen die Bälle durch die Zielzonen auf die gegenüberliegende Seite. Die Spielerinnen und Spieler auf der anderen Seite nehmen den Ball an und spielen die Bälle durch die Zielzonen zurück.
Steuerung:
Mindestanforderung: Mindestens jeder 3. Pass muss mit dem schwachen Fuß erfolgen.
Begrenzung: Die Spielerinnen und Spieler sollen max. 3 Ballkontakte verwenden, um den Ball auf die andere Seite zu passen.
Belohnung: Für jeden Pass, der durch das Tor geht ohne ein Hütchen zu berühren
gibt es einen Punkt.
Bestrafung: Wird eine Markierung vom Ball berührt, führt die Spielerin / der Spieler einen Hock-Streck-Sprung oder eine Vorwärtsrolle aus.
Hindernisse: Ein Flatterband wird über dem Passtor gespannt unter dem (Flachpass) oder über das (Flugball) die Spielerinnen und Spieler passen sollen.
Variationen:
Distanz: Stehen die Gruppen weiter voneinander entfernt oder wird das Passtore verkleinert, wird das Passspiel für die Spielerinnen und Spieler erschwert.
Höhe: Um verschiedene Höhen zu verwenden, kann zwischen zwischen Flugball und Flachpass, sowie den anderen Passtechniken gewechselt werden.
Tempo: Passwettbewerb mit einem Kontakt oder zwei Kontakten: Welche Gruppe schafft mehr Pässe in einer min.?
Richtung: Die Richtung des Passspiels kann verändert werden, indem der ballbesitzende Spieler / die ballbesitzende Spielerin vor dem Pass bewusst diagonal andribbelt und / oder der Empfänger / die Empfängerin eine andere Position einnimmt.
Frequenz: Die Spielerinnen und Spieler sollen versuchen bei jedem Klatschen des Trainers, der so einen Rhytmus vorgibt, immer einen Pass zu spielen. Durch verschiedene Rhythmen wird auch die Passfrequenz verändert.
Aufbau: Zwei 8mx8m große Quadrate werden in einem Abstand von 20 m zueinander aufgebaut.
Organisation: Hinter jedem Feld befindet sich ein Spieler, wobei nur ein Spieler einen Ball hat und weitere Bälle neben den Feldern bereitgelegt werden sollten.
Zeitlicher Ablauf: Max. 20 min. (mit 1-2 möglichen Ersatzspielern pro Feld)
Ablauf: Der Spieler in Ballbesitz dribbelt in das Feld ein und versucht den Ball als Flugball so in das gegnerische Quadrat zu spielen, dass er in dem Feld ohne Berührung des Gegners auftickt. Schafft er das, erhält er einen Punkt. Der gegnerische Spieler darf mit dem Eindribbeln des angreifenden Spielers in das eigene Feld einlaufen und versuchen den Ball in seinem Feld vor dem Aufticken zu kontrollieren und anschließend selbst per Flugball anzugreifen. Landet der Ball direkt oder nach der Annahme des Verteidigers im Aus, erhält der Gegner einen Punkt. Der Spieler mit den ersten 3 Punkten gewinnt das Spiel.
Steuerung:
Grenzen: Jeder Spieler hat pro Angriff max. 3 Kontakte und 5 Sekunden Zeit.
Anreize: Der Verlierer wird mit 3 Vorwärtsrollen bestraft.
Ziele: Für den Verteidigender können Tore oder weitere Felder als „Ziele zum Klären“ aufgebaut werden, die er mit dem ersten Ballkontakt anspielen muss. Alternativ können 1-2 weitere aktive Mitspieler mit je einem Feld zu einem Dreieck oder Viereck ergänzt werden, wobei jeder gegen jeden spielt.
Hindernisse: Sprintstangen außerhalb des Feldes können beim Wechsel von Angriff auf Verteidigung einen Laufweg vorgeben.
Strategie: Je nach Flugkurve und Höhe kann der Angreifer versuchen, den Ball verhältnismäßig flach in die Ecken des gegnerischen Feldes oder hoch hinter den Gegner zu legen.
Variation:
Distanz: Durch größere Abstände und kleinere Maße der Felder wird das Verteidigen
erleichtert und das Passspiel erschwert.
Höhe: Durch Stangen oder gespannte Seile kann den angreifenden Spielern eine Höhe
für das Passspiel vorgegebene werden.
Richtung: Durch mehr Mitspieler werden verschiedene Passwinkel ermöglicht.
Alternativ kann dem Angreifer vorgegeben vor dem Pass bewusst eines der Hütchen
andribbeln zu müssen, um verschiedene Passwinkel zu provozieren.
Tempo: Das Spieltempo kann durch eine kürzere max. Angriffszeit und einen größeren
Laufweg für den Wechsel von Angriff auf Verteidigung erhöht werden.
Frequenz: Durch viele Ersatzbälle, die auch von pausierenden Spielern eingespielt
werden können, erhöht sich die Wiederholungszahl automatisch.