- 1.000- 20.000 Wiederholungen notwendig um eine Technik unter verschiedenen Drucksituationen zu beherrschen zu automatisieren; also weniger labern, mehr machen lassen und präzise korrigieren
- Neue Techniken im ermüdungsfreien Zustand trainieren (neue Techniken unbelastet)
- 25 Grundtechniken (Dribbling, Passspiel, Mitnahme, Torschuss, Kopfball)
- Schwerpunkte BEIDFÜßIG langfristig trainieren
- Alle Richtungen (festmachen, vorne, hinten, rechts, links)
Trainingsgestaltung am Schreibtisch .
- Angemessen große Felder (mit gleichfarbigen Hütchen abstecken und falls möglich Linien mitbenutzen), kleine Gruppen und wenig bis gar kein Zeitdruck: Raum-, Zeit- und Gegnerdruck, erst langsam steigern (Videospiel)
- Präzision vor Schnelligkeit / Kraft
- Erst die Grobform erlernen und sich dann der Zielform annähern (Ziel ist perfekte Ausführung im höchsten Tempo, bevor Komplexität gesteigert wir)
- Alle Anwendungsbereiche verwenden; Gegnerdruck und Wettkämpfe bereiten Spielsituationen vor; Steuerungs- und Variationsmöglichkeiten machen das Training anspruchsvoller und attraktiver für Spieler, sollten aber immer nacheinander gesteigert werden um Überforderung zu vermeiden; Steuerungs- und Variations-möglichkeiten machen das Training anspruchsvoller und attraktiver für Spieler, sollten aber immer nacheinander gesteigert werden um Überforderung zu vermeiden
- Felder nicht zu nah aber auch nicht zu weit voneinander entfernt aufbauen, damit sich die Aufbauten nicht gegenseitig behindern, der Trainer aber noch auf alle Felder einwirken kann ohne einen Marathon zu laufen
Trainingsgestaltung auf dem Platz.
- Trainerpositionen suchen, aus der man alle Spieler im Blick hat und ruhig wechseln um Perspektive zu ändern
- Balldepots vorbereiten, um wenig Zeit zu verlieren
- Um es zu vereinfachen als Anspieler, Zielspieler oder Mitspieler agieren und aktiv beim Lernen zu helfen
- Wenn ein Spieler länger als 30 sec. ANSTEHT, Aufbau und / oder Ablauf anpassen oder Gruppe teilen und gleiche oder andere Übung parallel laufen lassen
- Gelbe und rote Karten als Sanktionen helfen dir Ernsthaftigkeit und Qualität des Trainings zu verbessern; Rote Karte bedeutet den Ausschluss vom Training bis derjenige wieder konzentriert mitmacht; Somit kann sich der Trainer Brüllen ersparen
- Augen auf bei den Kids & auf den Trainer, der auf Augenhöhe ist, richten (in die Hocke oder auf ein Knie runter gehen, wenn notwendig)
- Blickwinkel der Spieler beachten: Vormachen immer auch von der Seite und hinten; Kinder nicht in die Sonne sehen lassen; Keine Kinder hinter dem Trainer stehen lassen
- Demonstration und Erklärung simultan / gleichzeitig und so kurz, wie möglich halten; Imitationslernen im Vordergrund; lieber einmal mehr Demonstrieren als nur erklären; Immer ganze Übung demonstrieren (wenn notwendig, kleinschrittig als Daumenkino erklären)
- Bei verhinderter eigener Demonstrationsfähigkeit Spieler vormachen lassen oder Übungen als Video oder Skizze zeigen
- Rhythmus und Namen helfen Spielern beim Erlernen der Techniken; Erklärungen immer kurz halten und nur Eckpfeiler und Coachingworte an die Hand geben
- Kreativität fördern; Individuelle Ausprägungen zulassen; Beim Erlernen und Festigen der Techniken sollte individuell unterstützt werden; Treten bei mehreren Spielern ähnliche oder gleiche Fehler auf, kann auch eine Gruppenkorrektur durchgeführt werden
- Simultan oder unmittelbar danach korrigieren (keine Spätkorrektur), um falsche Rückschlüsse beim Spieler zu vermeiden; Videoanalyse von Spielern kann dabei sehr hilfreich sein und ist mit Handys oder Tablets leicht anzuwenden (Soll-Ist-Wert-Vergleich durch Videos)
- Spieler machen keine Fehler mit Absicht, also zielführend und besonnen den Einzelnen im Detail korrigieren; Präzise korrigieren und nochmal vormachen, ohne langes Geschwafel; Weniger ist manchmal mehr: Weniger Worte aber die zielführend
- Spieler sollten die Möglichkeit haben die Übung ein paarmal auszuprobieren; Nicht direkt bei jedem Durchgang unterbrechen; Ruhig 3-4mal laufen lassen bevor man Hinweise gibt, außer es sind gravierende Fehler in der Technik oder dem Ablauf der Übung; So können Hauptfehlerquellen erkannt und gezielt angesprochen werden
- Trainer sollten kurze Wege zum Korrigieren und trotzdem alle im Blick haben; Alle zusammenholen nur wenn es nicht anders geht, ansonsten in den Positionen anhalten / einfrieren und dort laut für alle korrigieren
Abschluss und Übungswechsel .
- Spieler und evtl. Eltern beim Umbau / Abbau mit einbeziehen (20 Sek. um alles abzubauen)
- Nach Wechsel des Inhalts / Übung nochmal kurz in maximal 3 Sätzen die Eckpunkte nennen
- Spieler nach Lernerfolg fragen: Am Ende des Trainings Kinder Inhalte sowie Eckpunkte nennen lassen & Fragen zulassen
- Ausblick und Hausaufgaben geben
- Abschlussritual (Schlachtruf)
Nach oben scrollen