Dribbling .

Mach dir das Leben einfach: Nutze unseren strukturierten Aufbau und bereite das Training stressfrei vor!
Unser Grundaufbau besteht aus mehreren Rechtecken bzw. Quadraten, die wiederum ein großes Rechteck oder Quadrat bilden. Dieser Aufbau ermöglicht es dir, unzählige Übungen und Spielformen in kürzester Zeit durch minimale Änderungen durchführen zu können. Die Idee hinter diesem relativ komplex wirkenden Aufbau ist, dass während des Trainings so wenig Trainingszeit, wie möglich verschwendet werden soll. Mit einfachsten Ab-, Um- oder Aufbaumaßnahmen kannst du alle demonstrierten SBF5-Übung anwenden. Dabei musst du natürlich nicht immer den gesamten Aufbau nutzen, sondern kannst auch statt 16 Rechtecken deine passende Anzahl auswählen.
Durch Hütchen in einer anderen Farbe und / oder Größe kannst du leicht und übersichtlich ein kleineres Feld begrenzen, indem du diese auf die bereits vorhandenen Hütchen stellt. Um Zeit zu sparen, können die Spieler und Spielerinnen natürlich einbezogen werden. Ein Wettbewerb, wie „Schafft ihr es in 30 sec. die großen gelben Hütchen von den blauen kleinen Hütchen herunterzunehmen und auf die nächste Reihe zu legen?“, kann so Pausen aktiv gestalten und sogar in einem Schnelligkeitstraining münden.
Grundsätzlich kannst du mit Hilfe dieses Grundaufbaus ohne Umbau jede Zonen- und Wolkenformen durchführen. Auch die Parcoursformen können innerhalb des Gitters stattfinden oder drum herum aufgebaut werden. Für Trainingsformen mit Gegnerdruck oder Spielformen kannst du ebenfalls das ganze Feld oder nur einen Teil, den du schnell farblich markierst oder markieren lässt, nutzen. Der Aufbau kann gegebenenfalls auch in mehrere Felder unterteilt werden. So kannst du mehrere gleiche oder unterschiedliche Formen laufen lassen und beispielsweise in einer Champions-Leagueform trainieren. Bei kleinen Gruppen in angemessenen Feldern und vielen Bällen schaffst du es, dass Kinder ohne Langeweile viele Wiederholungen mit Spaß erleben können.