Gegnerdruck .

Aufbau: 1 Tor wird gegenüber von 2 Passtoren aufgestellt. Vor den Toren stehen jeweils eine rote und eine gelbe Stange. Dabei stehen die gleichfarbigen Stangen diagonal zueinander. Außerdem werden auf jeder Seite 2 Dribbeltore aufgebaut diese sind ca. 10m von den Passtoren bzw. dem großen Tor entfernt.
Organisation: Auf der Seite der Passtore stehen die Spieler mit Ball zwischen den Stangen. Auf der anderen Seite stehen die Spieler ohne Ball zwischen den Stangen.
Zeitlicher Umfang: Max. 20 Minuten nach 10 Minuten Aufgabenwechsel und kurze Pause.
Ablauf: Die verteidigende Spielerin / der verteidigende Spieler ohne Ball läuft um eine der Stangen, der Angreifer / die Angreiferin muss um die gleichfarbige Stange diagonale Stange auf der eigenen Seite dribbeln und im 1 vs.1 versuchen durch eines der 2 Dribbeltore auf der jeweils gegenüberliegenden Seite zu kommen. Hinter dem Tor darf nichtmehr verteidigt werden und der Spieler schießt aufs Tor. Erobert der Verteidiger / die Verteidigerin den Ball ist das Ziel durch die gegenüberliegenden Tore zu dribbeln und einen Pass in eines der Passtore zu spielen.
Steuerung:
Grenzen: Die Spieler des angreifenden Teams dürfen vor dem einlaufen in das Feld max. 3 Ballkontakte nutzen, um den Ball um die Stange und in das Feld zu dribbeln.
Anreize: Bei einem Torerfolg nach einem diagonalen Dribbling durch ein Tor erhält der Spieler bei anschließendem Torerfolg 3 Punkte. Bei Torerfolg nach einem geraden Dribbling entlang der Feldbegrenzung / Seitenauslinie erhält man lediglich 1 Punkt.
Ziele: Es wird entschlossen und mit Tempo über die Linie gedribbelt und der Abschluss gesucht.
Hindernisse: Ein zusätzlicher Verteidiger darf nach 3 sec. nachstarten und aus dem 1 vs. 1 ein 1 vs. 2 machen.
Strategie: Der Verteidiger wählt die Stange aus um die er Läuft der Stürmer muss seinen Laufweg daran anpassen.
Variation:
Distanz: Durch das Verändern der Abstände zwischen 4 Dribbeltoren, entstehen für die angreifenden Spielerinnen und Spieler unterschiedliche Spielsituationen, die im Dribbling zu lösen sind. Ist das Spielfeld sehr breit und kurz, sollte ein Tempodribbling entlang der Feldbegrenzung / Seitenauslinie genutzt werden, um durchzubrechen. Ist das Spielfeld sehr schmal und lang, sollte können ballhaltende, gegnerüberwindende oder fintierende genutzt werden, um durchzubrechen.
Höhe: Statt der Hütchentore können Hürden genutzt werden, die überlupft werden müssen.
Tempo: Eine Zeitbegrenzung kann den Spielerinnen und Spielern vorgeben, wie schnell oder langsam sie durchbrechen sollen.
Richtung: Durch einfaches Versetzen der Dribbeltore ändert sich automatisch die Richtung des Dribblings.
Frequenz: 3 sec. nach dem Beginn des ersten Duells darf das nächste Pärchen starten, wodurch es dazu kommen kann, dass sich mehrere Duelle im gleichen Feld befinden.
Aufbau: 20 Meter vor dem Tor werden auf Höhe der Pfosten 2 Starthütchen aufgestellt. An den Außenlinien wird ein Dribbeltor/ Passtor und, diagonal nach Innen Richtung Mittelkreis, ein Passtor / Hütchentor aufgestellt.
Organisation: An beiden Startpositionen steht jeweils ein Stürmer in weiß mit Ball. An der Strafraumlinie stehen 2 Verteidiger in rot. Auf den Außenbahnen steht jeweils ein Offensiver und ein defensiver Spieler. So entsteht eine rote 4er-Kette und eine weiße Reihe aus 2 Stürmern und 2 Flügelspielern. Im Tor befindet sich ein Torwart und ein weiterer neben dem Tor.
Zeitlicher Ablauf: ca. 25 Minuten.
Ablauf: Einer der beiden weißen Stürmer geht ins Dribbling gegen den vor ihm stehenden roten Innenverteidiger und versucht zum Abschluss zukommen. Gelingt ihm das, wird die nächste Aktion von dem Torhüter neben dem Tor gestartet. Dieser spielt den Ball auf die Seite, von der der weiße Stürmer angedribbelt ist, zum roten Außenverteidiger der 4er-Kette. Dort nimmt der Spieler den Ball an und spielt mit dem Innenverteidiger gegen den Außenbahnspieler und den Stürmer ein 2-gegen-2 auf die Pass- und Dribbeltore.
Gewinnt der Innenverteidiger zuvor den Ball im 1-gegen-1 und lässt den Stürmer somit nicht zum Abschluss kommen, dribbelt er auf den Flügel und spielt ein 2 gegen 1 mit dem Außenverteidiger. Der Stürmer setzt allerdings nach und kann so ein 2-gegen-2 schaffen.
Steuerung:
Grenzen: Jedes 1-gegen-1 im Zentrum muss innerhalb von 5 Sekunden und jedes 2-gegen-2 auf Außen muss innerhalb von 7 Sekunden abgeschlossen werden.
Anreize: Für jedes Tor gibt es 2 Punkte und für jeden Ballgewinn 1 Punkt.
Ziele: Für intensive und wettspielnahe Anschlussaktionen können weitere Positionstore aufgestellt werden.
Hindernisse: Weitere Dummies können den Bewegungsradius der ballbesitzenden Spieler einengen.
Strategie: Die Pressingmannschaft versucht den Spielaufbau nach Innen oder nach Außen zu lenken.
Variation:
Distanz: Die Entfernung zum Tor wird Alter und Fähigkeiten der Spieler angepasst.
Richtung: Wechselnde Startpositionen der Spieler provozieren verschiedene Wege zum Tor.
Höhe: Der 2. Torwart kann den Ball zum Außenspieler passen, als Flugball spielen oder werfen, wodurch auch die Mitnahme und das Dribbling in unterschiedlichen Höhen provoziert wird.
Tempo: Wenn man das frontale 1-gegen-1 durch ein 1-gegen-1 oder ein 1-gegen-1 mit bereits überwundenem und nachstartendem Verteidiger ersetzt, ändert sich auch das Dribblingtempo.
Frequenz: Jede Startposition kann doppelt oder dreifach besetzt werden. Durch das Abwechseln kann die Belastung reduziert werden und jede Aktion umso intensiver eingefordert werden.