Gegnerdruck .

Aufbau: Das Spielfeld besteht aus einem Tor und zwei Passtoren. Die Passtore werden ca. 8m auseinander 30m gegenüber, des einzelnen Tores aufgebaut. In der Mitte werden 4 Dribbeltore aufgebaut. 2 davon in Richtung der Passtore und 2 in Richtung des Tores. Die Tore sind ca. 10m voneinander entfernt. Neben dem Feld werden 2 Startpositionen markiert.
Organisation: Die Spieler befinden sich in 2 Mannschaften unterteilt an den beiden Startpositionen. Ein Trainer oder Anspieler steht mit einem Balldepot zwischen den Dribbeltoren, auf der Seite der Passtore. Sollte der Anspieler ein Spieler oder TW sein, kann sich dieser auch mit dem Balldepot zwischen den beiden Passtoren positionieren.
Zeitlicher Ablauf: Max. 30 Min.
Ablauf: Der Anspieler spielt den Ball auf den in das durch Dribbeltore begrenzte Feld einstartenden grauen Offensivspieler. Dabei wird er von einem roten Verteidiger bedrängt und kann durch eines der Dribbeltore dribbeln, um anschließend auf das normale Tor zu schießen. Erobert der Verteidiger den Ball, darf dieser durch die Dribbeltore laufen und auf die Passtore abschließen.
Steuerung:
Grenzen: Die 1 gegen 1 Situation dauert 5 Sekunden.
Anreize: Nimmt der Offensivspieler den Ball offensichtlich weg vom Gegenspieler aber in Richung eines der Dribbeltore mit und dribbelt hindurch erhält bereits dafür einen Punkt.
Ziele: Der erste Kontakt wird so mitgenommen das der Ball weg vom Gegenspieler und möglichst Richtung Tor gespielt wird.
Hindernis: Die Startposition des Gegenspielers kann variiert werden, wodurch auch die Lösebewegung und die Mitnahme angepasst werden muss.
Strategie: Die Spielsituation muss erkannt werden um die richtig Mitnahme durchzuführen (Ball festmachen, Kontakt nach vorne, zur Seite, nach Hinten)
Variation:
Distanz: Der Abstand und Größe der Tore, die Größe des Feldes, der Abstand zum Passgeber und der Abstand zum Gegenspieler können variiert werden.
Höhe: Der Ball kann auch als Flugball oder Einwurf eingespielt werden.
Tempo: Zeitbegrenzung innerhalb derer ein Tor erzielt werden muss.
Richtung: Durch Veränderung der Startpositionen sollte der Ball automatisch auch in andere Richtungen mitgenommen werden. Anstelle der Dribbeltore eröffnet das Nutzen einer Dribbellinie von 10m mehr Variationen für die Ballmitnahme und das Dribbling.
Frequenz: Es können mehrere 1-vs.-1-gleichzeitig ausgespielt werden, damit jeder einzelne Spieler noch mehr Aktionen hat. Außerdem kann das Zahlenverhältnis auch variiert werden, indem 2 vs. 2, 3 vs. 3, 4 vs. 4 oder Überzahlsituationen wie 4 vs. 3 gespielt werden. Durch Mitspieler und geringe Überzahlsituationen werden wahrscheinlich mehr Pässe gespielt und somit auch mehr Lösebewegungen und Ballmitnahmen provoziert.
Aufbau: Es werden 2 ca. 10×10 Meter große Felder 5 Meter auseinander aufgebaut. 5 Meter hinter den Feldern steht jeweils ein Minitor.
Organisation: In jedem Feld befinden sich ein offensiver und ein defensiver Spieler. Die defensiven Spieler stehen an den Querlinien vor den Minitoren. Die offensiven Spieler stehen an den seitlichen Linien diagonal zueinander versetzt. Einer der Offensiven ist in Ballbesitz.
Zeitlicher Umfang: Max. 20 Minuten, mit wechselnden Aufgaben und Spielern. Max 2 min. pro Durchgang mit 4 Spielern.
Ablauf: Gestartet wird mit einem Pass von dem ballbesitzenden Offensivspieler zu dem Mitspieler im anderen Feld. Dieser nimmt den Ball mit und versucht den Ball in das Minitor zu spielen. Sollte der Verteidiger gut stehen, kann der Offensive alternativ auch den Ball behaupten und zurück zu seinem offensiven Partner im anderen Feld spielen. Die Verteidiger dürfen ihren Gegenspieler angreifen, sobald der Ball in ihrem Feld ist. Die Aufgabe ist für beide Offensivspieler die gleiche: entweder aufdrehen und ein Tor auf das Tor hinter dem eigenen Feld erzielen oder den Ball behaupten und den Mitspieler im anderen Feld anspielen. Sobald der Ball aus dem Feld zurückgespielt wird, müssen beide Spieler des Feldes in die Ausgangsposition. Bei einem Ballverlust wechseln die Aufgaben in beiden Felder, die Offensiven werden zu Defensiven und die Defensiven sind in Ballbesitz.
Steuerung:
Grenzen: Die Spieler haben pro Ballaktion maximal 7 Sekunden Zeit. Sonst wechseln die Aufgaben.
Anreize: Torerfolge nach maximal 3 Ballkontakten bringen 3 Punkte ein.
Ziele: Um den Anreiz des Aufdrehens zu vergrößern, können die Passtore auch durch große Tore und Torhüter ersetzt werden.
Hindernisse: Dummys können weitere Verteidiger simulieren und den Handlungsrahmen einengen.
Strategie: Vorgabe könnte es sein, Anspiele möglichst offensiv aber weg vom Gegenspieler mitzunehmen. Auch das Zahlenverhältnis kann auf 2 -gegen-2 erhöht werden. Offensive Überzahlsituationen, wie 3-gegen-2-Vorgaben erhöhen die Wahrscheinlichkeit gelungener Offensivaktionen.
Variation:
Distanz: Durch einen größeren Abstand der Felder zueinander, müssen die Pässe in das andere Feld mit mehr Druck gespielt werden. Dadurch werden
Richtung: Die Seite auf der die Offensivspieler starten wird gewechselt, wodurch der erste Kontakt häufig in eine andere Richtung erfolgen wird.
Höhe: Die Pässe können als Flugball gespielt werden und so die Annahme variieren.
Tempo: Verminderter Gegnerdruck, indem die Verteidiger auf ihrer Linie bleiben müssen und nur dort verteidigen dürfen, lässt den Offensivspielern mehr Platz, um das Tempo zu variieren und sich auszuprobieren.
Frequenz: Durch 2 Pärchen pro Feld kann die Belastung reduziert werden. Weniger Aktionen können dadurch mit maximaler Intensität durchgeführt werden.